SOZIALE VERANTWORTUNG
Die Veranstaltung und der Veranstaltungsort sollen barrierefrei ausgerichtet sein. Barrierefreie Angebote für Menschen mit z.B. Mobilitäts-, Hör- oder Sehbeeinträchtigungen werden zum frühest möglichen Zeitpunkt kommuniziert.
Maßnahmenbeispiele:- Bekanntgabe einer Kontaktperson für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
- Gender Mainstreaming und Diversity werden bei Organisation und Programmgestaltung berücksichtigt
- Unterstützung nachhaltiger Projekte und kultureller oder sozialer Initiativen im Rahmen der Veranstaltung
- Einbindung sozial und körperlich benachteiligter Menschen in die Veranstaltungsorganisation
- Beachtung ausreichend breiter Durchgänge bei Bestuhlung und Tischen für Rollstühle und Kinderwägen
- Kostenloser bzw. ermäßigter Eintritt für sozial benachteiligte Personen sowie körperlich beeinträchtigten Personen und deren Begleitpersonen
- Spezielles Gastronomieangebot für Familien mit Kindern (Kinderteller)
- Fairplay bei Sportveranstaltungen
- Lärmvermeidung bzw. Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte
- Information der Anrainerinnen und Anrainer über auftretende Verkehrs- und Lärmbelastungen
- Verwendung sozial verträglicher und regional erzeugter „Give-Aways” oder gänzlicher Verzicht darauf
Ein gutes Beispiel Österreichischer DM Frauenlauf |
Im Wiener Prater werden bei dieser Veranstaltung nicht nur sportlich Höchstleistungen erbracht. Auch die Verantwortung von Menschen gegenüber Menschen steht im Vordergrund. Unter dem Motto Frauen laufen für Frauen wird auf die Situation der Frauen in Äthiopien aufmerksam gemacht und ein Zeichen gesetzt. Mehr |