Jurykriterien
Die Jurymitglieder beurteilen die umgesetzten Maßnahmen in den Themenbereichen
- Vermeidung und Trennung von Abfällen
- An- und Abreise mit klimafreundlichen Verkehrsmitteln
- Verpflegung mit regionalen, saisonalen, biologisch produzierten oder fair gehandelten Lebensmitteln und Getränken
- schonender Umgang mit Energie und Wasser
- Aspekte der sozialen Verantwortung
- Kommunikation der Green Event Maßnahmen
sowie den Kriterien
- Kreativität und Innovation bei der Umsetzung der Green Event Maßnahmen
- Vorbildwirkung und Gesamtbild der Veranstaltung
- Breitenwirkung, Größe und Bedeutung der Veranstaltung bzw. Kreativität bei Kleinveranstaltungen
- Qualität der Dokumentation
- Kontinuierliche Verbesserung: Bei Wiedereinreichungen wird auch eine Verbesserung zum Vorjahr in die Bewertung einfließen.
Wenn ein Kriterium für eine Veranstaltung nicht relevant ist (bspw. keine Ausgabe von Speisen und Getränken), wird dies in der Bewertung berücksichtigt. Wir bitten Sie dies im Einreichformular anzumerken (mittels Optionsfeld oder als Anmerkung im angehängten Nachweis).
Alle Kriterien müssen dokumentiert werden - z.B durch Fotos, Rechnungen, Speisekarten, Screenshots oder anderes.
Jurymitglieder
- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK)
- Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS)
- Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA)
- Bundesländer im "Green Events Austria" Netzwerk: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien
- Sport Austria
- TOMRA Collection Solutions
- Fairtrade
- CupSolution
- myclimate
- Coca Cola
- Culligan
- Fachverband der Lebensmittelindustrie
Jedes Jahr wird die Wild Card an eine andere Person vergeben, um eine externe neutrale Perspektive sowie alternative Zugänge (Kunst, Kultur etc.) in die Jurysitzung einzubringen.
Wildcard Jurymitglied 2026:
Wird noch bekanntgegeben